Zur Startseite
Menü
Suche
  • ePAPER
  • Abo-Shop
  • Stellenmarkt
  • Stellenmarkt Ansprechpartner Inserieren Mediadaten Onlinewerbung
    Kontakt Redaktion Billerbecker Anzeiger Gescherer Zeitung AZ-Historie
  • Tickets
  • Start
  • Lokales
    • Coesfeld
    • Billerbeck
    • Gescher
    • Rosendahl
    • Darup
    • Kreis Coesfeld
    • Kreis Borken
    • Lokalsport Coesfeld
    • Lokalsport Billerbeck
    • Lokalsport Gescher
    • Lokalsport Rosendahl
    • Fotos Coesfeld
    • Fotos Billerbeck
    • Fotos Darup
    • Fotos Gescher
    • Fotos Rosendahl
  • Münsterland
    • Ahlen
    • Albachten
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Amelsbüren
    • Angelmodde
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Bocholt
    • Borken
    • Coerde
    • Coesfeld
    • Darup
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Everswinkel
    • Gelmer
    • Gescher
    • Gievenbeck
    • Greven
    • Gronau
    • Handorf
    • Havixbeck
    • Heiden
    • Hiltrup
    • Hopsten
    • Hörstel
    • Horstmar
    • Ibbenbüren
    • Isselburg
    • Junge Szene
    • Kinderhaus
    • Kreis Borken
    • Kreis Coesfeld
    • Kreis Steinfurt
    • Kreis Warendorf
    • Kultur
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Mariendorf
    • Mecklenbeck
    • Metelen
    • Mettingen
    • Münster
    • Münsterland
    • Neuenkirchen
    • Nienberge
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Raesfeld
    • Recke
    • Reken
    • Rhede
    • Rheine
    • Rosendahl
    • Roxel
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Sprakel
    • Steinfurt
    • Sudmühle
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Velen
    • Warendorf
    • Westerkappeln
    • Wettringen
    • Wolbeck
  • Nachrichten
    • Auto
    • Buch
    • Bühne
    • Digitales
    • Ernährung
    • Familie
    • Fernsehen
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Karriere
    • Kino
    • Kultur
    • Kunst
    • Mode
    • Musik
    • NRW
    • Politik
    • Ratgeber
    • Reise
    • Tiere
    • Umwelt
    • Vermischtes
    • Videos
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    • Wohnen
  • Sport
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Basketball
    • Billerbeck
    • Bocholt
    • Borken
    • Borussia Dortmund
    • Champions League
    • Coesfeld
    • DFB-Pokal
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Europa League
    • Everswinkel
    • Formel 1
    • Fussball
    • Gescher
    • Golf
    • Greven
    • Gronau
    • Handball
    • Havixbeck
    • Heiden
    • Hopsten
    • Hörstel
    • Horstmar
    • Ibbenbüren
    • International
    • Isselburg
    • Ladbergen
    • Laer
    • Leichtathletik
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lotte
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Mettingen
    • Münster
    • nach Orten
    • Nationalmannschaft
    • Neuenkirchen
    • News
    • Nienborg
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Pferdesport
    • Radsport
    • Raesfeld
    • Recke
    • Reken
    • Rhede
    • Rheine
    • Rosendahl
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schalke 04
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Sonstiges
    • Sport
    • Sportpolitik
    • Steinfurt
    • Tabellen
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Tennis
    • Velen
    • Warendorf
    • Weitere Sportarten
    • Westerkappeln
    • Wettringen
    • Wintersport
    • WM 2018
  • Fotos
    • Ahlen
    • Alstätte
    • Alstätte - Nienborg
    • Altenberge
    • Ascheberg
    • Billerbeck
    • Coesfeld
    • Darup
    • Drensteinfurt
    • Dülmen
    • Gescher
    • Greven
    • Gronau
    • Havixbeck
    • Horstmar
    • Ladbergen
    • Laer
    • Lengerich
    • Lienen
    • Lüdinghausen
    • Metelen
    • Münster
    • Münsterland
    • Nordwalde
    • Nottuln
    • Ochtrup
    • Ostbevern
    • Rosendahl
    • Saerbeck
    • Sassenberg
    • Schöppingen
    • Senden
    • Sendenhorst
    • Steinfurt
    • Tecklenburg
    • Telgte
    • Warendorf
    • Westerkappeln
  • ePAPER
  • Abo-Shop
  • Stellenmarkt
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Ansprechpartner
    • Inserieren
    • Mediadaten
    • Onlinewerbung
  • Service
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Billerbecker Anzeiger
    • Gescherer Zeitung
    • AZ-Historie
  • Tickets
Fotostrecke
Allgemeine Zeitung

Vergessenes Lager mit großer Bedeutung

zum Artikel    

1 von 9 Fotos

zur Übersicht
  • Auschwitz kennt jeder. Aber Stutthof? Das Konzentrationslager vor den Toren Danzig war klein, viel kleiner als Auschwitz, vielleicht auch weniger dämonisch. Ein Ort des Schreckens, der Qual, des Todes war es allemal.

    Di., 14.08.2018

    Auschwitz kennt jeder. Aber Stutthof? Das Konzentrationslager vor den Toren Danzig war klein, viel kleiner als Auschwitz, vielleicht auch weniger dämonisch. Ein Ort des Schreckens, der Qual, des Todes war es allemal.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Kerstin Zimmermann, studierte Historikerin, Angestellte der Stadt Coesfeld und dort für die kommunalen Museen zuständig, beschäftigt sich in ihrer Freizeit schon seit Jahren mit dem Lager Sutthof.

    Di., 14.08.2018

    Kerstin Zimmermann, studierte Historikerin, Angestellte der Stadt Coesfeld und dort für die kommunalen Museen zuständig, beschäftigt sich in ihrer Freizeit schon seit Jahren mit dem Lager Sutthof.

    Foto: Elmar Ries

    Empfehlen
  • Sutthof wurde ab 1943 bedeutend. Nach Stalingrad wurde aus dem deutschen Vormarsch ein Rückzug, der auch dazu führte, dass die Ghettos und Konzentrationslager im Osten peu à peu aufgegeben werden mussten. „Das Konzentrationslager Stutthof war ab 1943 der Dreh- und Angelpunkt für die Verteilung der Menschen“, sagt Zimmermann. Tausende kamen täglich dort an. Aus dem Ghetto Riga, aus dem KZ Kaiserwald, auch aus Auschwitz.

    Di., 14.08.2018

    Stutthof wurde ab 1943 bedeutend. Nach Stalingrad wurde aus dem deutschen Vormarsch ein Rückzug, der auch dazu führte, dass die Ghettos und Konzentrationslager im Osten peu à peu aufgegeben werden mussten. „Das Konzentrationslager Stutthof war ab 1943 der Dreh- und Angelpunkt für die Verteilung der Menschen“, sagt Zimmermann. Tausende kamen täglich dort an. Aus dem Ghetto Riga, aus dem KZ Kaiserwald, auch aus Auschwitz.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Als Kerstin Zimmermann im vergangenen Jahr von der Anklage gegen zwei frühere SS-Wachmänner aus dem Kreis Borken und der Stadt Wuppertal erfuhr, war sie mehr als überrascht. „Ich bin aus allen Wolken gefallen.“ Die beiden, heute über 90 Jahre alten Männer, waren während des Krieges für längere Zeit in Sutthof stationiert. Der Vorwurf: Beihilfe zum Mord in Hunderten Fällen.

    Di., 14.08.2018

    Als Kerstin Zimmermann im vergangenen Jahr von der Anklage gegen zwei frühere SS-Wachmänner aus dem Kreis Borken und der Stadt Wuppertal erfuhr, war sie mehr als überrascht. „Ich bin aus allen Wolken gefallen.“ Die beiden, heute über 90 Jahre alten Männer, waren während des Krieges für längere Zeit in Sutthof stationiert. Der Vorwurf: Beihilfe zum Mord in Hunderten Fällen.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Häftlings-Unterlagen mit regionalem Bezug. Die Gefangene, zu der diese Karte gehört, stammte aus Burgsteinfurt.

    Di., 14.08.2018

    Häftlings-Unterlagen mit regionalem Bezug. Die Gefangene, zu der diese Karte gehört, stammte aus Burgsteinfurt.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Bis zu 85 000 Menschen sind in Stutthof gestorben. Sie wurden erschlagen, erhängt, erschossen, vergiftet und vergast. Viele starben auch infolge elender Zustände: Im Lager herrschten miserable hygienische Zustände, es gab zu wenig zu essen, die Unterbringung war mies, die Arbeit hart.

    Di., 14.08.2018

    Bis zu 85 000 Menschen sind in Stutthof gestorben. Sie wurden erschlagen, erhängt, erschossen, vergiftet und vergast. Viele starben auch infolge elender Zustände: Im Lager herrschten miserable hygienische Zustände, es gab zu wenig zu essen, die Unterbringung war mies, die Arbeit hart.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Wie kommt jemand dazu, sich so sehr für dieses Thema zu interessieren? „Den Anfang haben die Coesfelder Juden gemacht“, erzählt sie. Im Stadtarchiv gibt es noch alte Personenstandskarten. Wo sind die Menschen geblieben? Aus der Frage wurde Leidenschaft. Die heute 65-Jährige machte sich auf die Suche – und wurde von dem Thema förmlich gepackt. Aktenstudium hier und da, Quellenkunde im Holocaust-Archiv des Internationalen Roten Kreuz in Bad Arolsen, Spurensuche in Stutthof. Was lokal begann, wurde immer größer, umfassender, komplexer. „Ich habe irgendwann begonnen, über den Tellerrand zu schauen“, sagt sie.

    Di., 14.08.2018

    Wie kommt jemand dazu, sich so sehr für dieses Thema zu interessieren? „Den Anfang haben die Coesfelder Juden gemacht“, erzählt sie. Im Stadtarchiv gibt es noch alte Personenstandskarten. Wo sind die Menschen geblieben? Aus der Frage wurde Leidenschaft. Die heute 65-Jährige machte sich auf die Suche – und wurde von dem Thema förmlich gepackt. Aktenstudium hier und da, Quellenkunde im Holocaust-Archiv des Internationalen Roten Kreuz in Bad Arolsen, Spurensuche in Stutthof. Was lokal begann, wurde immer größer, umfassender, komplexer. „Ich habe irgendwann begonnen, über den Tellerrand zu schauen“, sagt sie.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Zustände auf Betreiben der Lagerleitung und SS-Führung absichtlich sehr schlecht waren, damit Menschen starben. Nachgewiesen ist auch, dass im Winter 1943/44 eine unbekannte Anzahl von Gefangenen getötet wurden, indem man sie erfrieren ließ.

    Di., 14.08.2018

    Es wird davon ausgegangen, dass die Zustände auf Betreiben der Lagerleitung und SS-Führung absichtlich sehr schlecht waren, damit Menschen starben. Nachgewiesen ist auch, dass im Winter 1943/44 eine unbekannte Anzahl von Gefangenen getötet wurden, indem man sie erfrieren ließ.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
  • Der Eingang zum Lager bei Nacht. Dass jemand wie der beschuldigte Ex-SS-Mann aus dem Kreis Borken, der nachweislich von Juni 1942 bis September 1944 in Stutthof als Wachmann eingesetzt war, von dem tagtäglichen Grauen und den systematischen Verbrechen nichts mitbekommen haben will, ist ihr unbegreiflich. „Der Mann war da, als die großen Transporte kamen“, sagt Zimmermann. Er war aber nicht mehr vor Ort, als aus dem Konzentrationslager Sutthof ein Vernichtungslager wurde.

    Di., 14.08.2018

    Der Eingang zum Lager bei Nacht. Dass jemand wie der beschuldigte Ex-SS-Mann aus dem Kreis Borken, der nachweislich von Juni 1942 bis September 1944 in Stutthof als Wachmann eingesetzt war, von dem tagtäglichen Grauen und den systematischen Verbrechen nichts mitbekommen haben will, ist ihr unbegreiflich. „Der Mann war da, als die großen Transporte kamen“, sagt Zimmermann. Er war aber nicht mehr vor Ort, als aus dem Konzentrationslager Sutthof ein Vernichtungslager wurde.

    Foto: Kerstin Zimmermann

    Empfehlen
3432202
nach oben
Datenschutz AGB AZ bei facebook ePAPER Impressum Kontakt Nutzerbasierte Online Werbung Sitemap
© Allgemeine Zeitung - Alle Rechte vorbehalten 2021