1. www.azonline.de
  2. >
  3. Lokales
  4. >
  5. Gesundheitsforum
  6. >
  7. „Kein vollständiger Verzicht“

  8. >

Billerbeck

„Kein vollständiger Verzicht“

coesfeld. Das „Gesundheitsforum Coesfeld“ ist ein Netzwerk aus Coesfelder Institutionen mit dem Ziel, breit gefächert über medizinische Themen zu informieren.

Allgemeine Zeitung

Foto: az

Am Mittwoch, 21. März ab 19 Uhr geht es in der Familienbildungsstätte um das Thema: „Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall... Stecken dahinter Lebensmittelintoleranzen?“

In dem Vortrag von Dr. Christina Lux, Fachärztin für Innere Medizin und Ernährungsmedizin, erhalten die Besucher Informationen über die den Unverträglichkeiten zugrunde liegenden Mechanismen, die Möglichkeiten der Diagnostik und den ernährungstherapeutischen Umgang mit den Intoleranzen. Anmeldungen sind bei der FBS unter Tel. 02541/94920 erwünscht.

Im Vorfeld des Vortrags stellte AZ-Redaktionsmitglied Alexander Bitting der Ärztin Dr. Christina Lux einige Fragen.

Welche verschiedenen Themenbereiche rund um Lebensmittelintoleranzen werden in dem Vortrag behandelt?

Dr. Christina Lux: In dem Vortrag geht es um die Unverträglichkeit von Milchzucker (Lactose), Fruchtzucker (Fructose) und Sorbit.

Durch welche körperlichen Symptome können sich solche Intoleranzen zeigen? Wann ist ein Besuch beim Facharzt angebracht?

Dr. Christina Lux: Häufige Symptome sind Blähungen, Durchfälle, Bauchkrämpfe und auch manchmal Übelkeit. Treten die Beschwerden wiederkehrend auf und führen zu einer Beeinträchtigung, so sollte eine Abklärung erfolgen.

Wie können sich Betroffene im Alltag mit einer Lebensmittelintoleranz arrangieren? Hilft nur der Verzicht bestimmter Lebensmittel?

Dr. Christina Lux: Es geht darum, herauszufinden, welche Mengen der Lebensmittel toleriert werden, ohne dass Symptome auftreten. Ein vollständiger Verzicht ist meistens nicht erforderlich.

Was können ein Facharzt und eine Ernährungstherapie bei solchen Intoleranzen leisten?

Dr. Christina Lux: Nach sorgfältiger Ernährungs-und Beschwerdeanamnese kann durch einen Atemtest die Intoleranz diagnostiziert werden. Danach kann der oder die Betroffene im Rahmen einer Ernährungsberatung über das Krankheitsbild aufgeklärt und bezüglich der vorzunehmenden Ernährungsveränderungen beraten werden.

Startseite
ANZEIGE