Bücherei-Statistik 2022
Medienausleihe nimmt wieder Fahrt auf
Coesfeld
Wer die Stadtbücherei zurzeit über den Hintereingang betritt, dem steigt sofort der charakteristische Geruch in die Nase. Der grüne Teppichboden im Erdgeschoss ist frisch verlegt. Ein futuristisch anmutendes Lastenrad steht schon bereit. „Damit wollen wir die Medien zu Altenheimen oder Veranstaltungen im Schlosspark bringen“, erklärt die stellvertretende Büchereileiterin Bärbel Hölker. Doch nicht nur mit dem Lastenrad soll die Medienausleihe buchstäblich wieder Fahrt aufnehmen. Eine Steigerung der Ausleihzahlen um 5,7 Prozent steht sogar schon für 2022 unterm Strich, wie aus der Statistik hervorgeht. Und wenn alles glatt läuft, kann das Erdgeschoss vielleicht nächste Woche schon wieder öffnen.
„Wir hatten 2022 insgesamt 153 525 Ausleihen“, sagt Hölker. „Das sind rund 8300 mehr als im Vorjahr – und das obwohl wir seit Ende November wegen des Wasserschadens geschlossen hatten.“ Trotz der widrigen Umstände macht der Blick zurück Mut. Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher verzeichnen insgesamt sogar ein Plus von 14,8 Prozent im Vergleich zu 2021. Der beliebteste Roman war 2022 der Thriller „Natriumchlorid“ des dänischen Autors Jussi Adler-Olsen. Interessant dabei ist, wie unterschiedlich Medien von Ort zu Ort angenommen werden. In Gescher lag 2022 „Playlist“ von Thriller-Autor Sebastian Fitzek unangefochten an der Spitze (in Coesfeld nur Platz 3). Warum manche Medien in Coesfeld „laufen wie geschnitten Brot“ und beispielsweise in Ahaus aus dem Programm genommen werden – dafür hat Bärbel Hölker auch keine Erklärung. Wohl aber für den Trend zum Kreativbereich. Nähbücher und Do-it-yourself-Ratgeber wurden vermehrt nachgefragt. „Ich glaube schon, dass das im Kommen ist“, meint Bärbel Hölker. Einerseits wohl, weil viele während Corona ein neues Hobby entdeckt haben, andererseits wegen des Bewusstseins für mehr Nachhaltigkeit. So spiegeln die Ausleihen auch ein Stück weit die Lebenswirklichkeit der Menschen wider. Beispiel Reiseführer. Die hat die Stadtbücherei deutlich aufgestockt, zumal die Menschen wieder gerne verreisen. Auch bei den Spielen für die Nintendo Switch hat die Stadtbücherei den Bestand mehr als verdoppelt. Stark nachgefragt seien nach wie vor Tonies (+ 44,5 Prozent) und Gesellschaftsspiele (+ 22,5 Prozent). Rückgänge verzeichnet die Stadtbücherei bei Hörbüchern (- 17,4 Prozent), DVDs (- 10,9 Prozent) und digitalen Medien (- 4,9 Prozent).
Ganzheitlich betrachtet ist mit den Ausleihzahlen zwar noch nicht das Vor-Corona-Niveau von 2019 erreicht, als die Stadtbücherei 175 756 Ausleihen verzeichnete, doch würden sich die Leser langsam wieder herantasten. „Wir haben gemerkt, dass die Leute am Anfang sehr vorsichtig waren, wieder in die Bücherei zu kommen“, berichtet Hölker.
649 neue Büchereiausweise hat die Stadtbücherei 2022 ausgestellt, das sind 119 mehr als im Jahr davor. 8091 Leser zählte die Bücherei insgesamt in 2022. „Das ist noch relativ niedrig, weil Schulführungen nicht stattgefunden haben“, erklärt Hölker mit Verweis darauf, dass alle Grundschüler einen Leseausweis bekommen. Tatsächlich waren es vor Corona 10 530 Leser im Jahr 2019. Der Gesamtbestand hat sich minimal um 291 Medien auf 51 459 verkleinert. „Wir haben einige alte Sachbücher und Romane aussortiert“, sagt Bärbel Hölker – damit sich die Stadtbücherei auch weiterhin an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert.
Startseite