Sport
Integration durch Sport - ein Erfolgsmodell?
Innerhalb der Europäischen Union zählt Deutschland zu den größten Einwanderungsländern. Als Folge daraus ist die Integration ein wichtiger Aspekt für eine funktionierende Gesellschaft. Oftmals spielt der Sport eine entscheidende Rolle, da er Menschen rund um den Globus vereint. Doch welche Vorteile bietet der Sport in puncto Integration und darf tatsächlich von einem Erfolgsmodell gesprochen werden?
Sport als Treffpunkt
Als Integrationsmedium wird Sport heutzutage durch zahlreiche Verbände gefördert. Das Gemeinschaftsgefühl und gemeinsame Erfolge sind die ideale Grundlage für Integration. Darüber hinaus bietet der Sport einen weiteren, äußert wichtigen Vorteil, denn ohne Kommunikation geht oftmals nichts. Die Sprache zu erlernen ist fast immer die größte Hürde. Da bei den meisten Sportarten die Kommunikation essenziell ist, lassen sich auf diese Weise mehrere integrationsfördernde Aspekte vereinen, wie dieses Beispiel einer Judoschule zeigt. Sport und Sprache werden gleichermaßen gefördert und verbinden.
Wichtig ist zudem, das Zugehörigkeitsgefühl aller Beteiligten zu stärken. In diesem Punkt bietet der Sport häufig ideale Möglichkeiten, da der Zusammenhalt nicht nur den gemeinsamen Sport gefördert wird. Es sind auch optische Signale, die ein entsprechendes Gefühl verstärken. Bereits ein Trikot oder ein Trainingsanzug des Vereins sorgt bei vielen direkt für ein Gefühl der Zugehörigkeit. Ist diese Grundlage geschaffen, können weitere Punkte angegangen und beispielsweise die Kommunikation untereinander gefördert werden. Nicht selten entstehen an diesem Punkt bereits Freundschaften zwischen Sportlern, deren Herkunft kaum weiter auseinander liegen könnte. Auf dem Platz oder in der Turnhalle werden lernen sie das Miteinander und dass Herkunft keine Rolle spielt.
Integration geschieht nicht automatisch
Prinzipiell steht es außer Frage, dass der Sport in vielerlei Hinsicht als Türöffner funktioniert. Entscheidend ist in jedem Fall, dass Vereine und Verantwortliche aktiv werden und die Integration vielfältig fördern - die Bereitstellung von Angeboten reicht allein nicht aus. Oftmals bedarf es der Bildung und Schulung aller Beteiligten. So müssen vor allem Vorurteile aufgearbeitet und aus der Welt geschafft werden. Dies ist unabdingbar, dass die Integration nicht auf Einzelne beschränkt sein darf und Menschen unabhängig von Herkunft oder Religion integriert werden müssen. Gewisse Konflikte sind durch etwaige Vorurteile vorprogrammiert, sofern sie nicht frühzeitig erkannt werden und eine Auseinandersetzung mit ihnen stattfindet. Da es keine Garantien für eine erfolgreiche Integration gibt, ist die Integration durch Sport zwar grundsätzlich als Erfolgsmodell zu betrachten - doch gibt es auch Ausnahmen, in denen sie nicht wie erhofft funktioniert.
Startseite