Wohnen
Einbruchszeit - Schützen Sie ihr Haus oder Wohnung
In der kalten Jahreszeit steigt die Zahl der Einbrüche enorm. Alle vier Minuten wird in Deutschland in ein Haus oder eine Wohnung eingebrochen. Die Gesamtschadensumme beträgt rund 490 Millionen Euro. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, in gute Präventionsmaßnahmen zu investieren, um sein Hab und Gut zu schützen.
Sinnvolle Präventionsmaßnahmen wie Alarmanlagen, sichere Schlösser und Überwachungskameras können bewirken, dass es erst gar nicht zu einem Einbruch kommt. Am wirkungsvollsten ist eine Kombination aus mechanischer und elektronischer Sicherheitstechnik.
Mechanische Sicherheitstechnik
Das größte Problem stellen ungesicherte Fenster und Türen dar. Diese können meist nur mit einem Schraubenzieher oder wie im Film recht leicht mit einer Kreditkarte in weniger als 30 Sekunden überwunden werden. Gerade ältere Türen aus Holz können von Einbrechern schnell geknackt werden und sind nicht immer so sicher wie sie scheinen. Möchten Sie die alte Tür nicht durch eine moderne und sichere Tür ersetzen? In diesem Fall ist es hilfreich die Schlösser nachzurüsten oder zusätzliche Sicherheitstechnik anzubringen.
Hierzu gehören unter anderem:
- Nachrüstsätze
- Zusatzschlösser, Querriegelschlösser, Mehrfachverriegelungen mit Sperrbügel
- Panzerriegel: Die zu sichernde Tür wird über die ganze Breite auf der Schloss- und der Scharnierseite geschützt. So erzielen Sie mit einem Panzerriegel optimalen Widerstand gegen gewaltsame Aufbruchversuche.- Scharnierseitensicherung: Eingangstüren vor Aufhebeln und bietet so Sicherheit für die Scharnierseite der Tür. Die Scharnierseitensicherung kann sowohl für Eingangstüren als auch für Fenster und Fenstertüren verwendet werden.
- Zylinderschlösser: Bei einem Zylinderschloss handelt es sich üblicherweise um ein Einsteckschloss, d.h. es wird ein Riegel in die Tür geschoben. Beim Zylinderschloss fungieren Schloss und Zylinder als unabhängige Elemente, was besonders dann von Vorteil ist, wenn eines der beiden ausgetauscht werden muss.
- Profilzylinder: Ein Profilzylinder ist eine der am weitesten verbreiteten Formen von Schlössern. Den Profilzylinder gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Profildoppelzylinder, Knaufzylinder, Halbzylinder etc. Der Profilzylinder hat die typische Schlossform: oben rund, nach unten länglich.
- Austausch von schwachen Türblätter gegen massive Türblätter
- Weitwinkel-Spion mit mindestens 180°-Winkel
- Türsprechanlage ggf. in Kombination mit einer Videokamera
Eine Ausführliche Beratung über die verschiedenen Optionen und Alternativen bietet Ihnen ein kompetenter Schlüsseldienst.
Natürlich trägt der Schlüssel auch zum Sicherheitsniveau der Schließanlage bei. Spezielle Unternehmen bieten beispielsweise Schlüssel mit einem dreidimensionalen Schlüsselbart, der für einen möglichst hohen Kopierschutz sorgt. All die genannten Maßnahmen bringen allerdings wenig Erfolg, wenn die Sicherheit im Alltag vernachlässigt wird. Wichtig ist, dass Sie immer beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung kontrollieren, ob alle Fenster vollständig verschlossen sind und Sie die Tür ordnungsgemäß verschlossen haben. Nur zugezogene Türen bieten keinen ausreichenden Schutz vor Einbrüchen.
Elektronische Sicherheitstechnik
Eine zweite Maßnahme für die Haussicherheit sind elektronische Sicherheitssysteme. Wenn alle Schlösser und Schlüssel modernisiert wurden, empfehlen Experten die Installation von Gefahrenwarnanlagen oder Alarmanlagen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Sicherheitstechniken ist, dass Gefahrenwarnanlagen die Bewohner auch über Missstände wie das Austreten von Gas oder Rauchbildung informieren. Zu weiteren Sicherheitstechniken gehört das Anbringen von Funkkameras oder Bewegungsmeldern. Möchten Sie auf ein vollständiges elektronisches Sicherheitssystem umsteigen, gibt es die Möglichkeit des elektrischen Sicherheitsschlosses. Hier wird die Tür mit einem Zifferncode oder einer Schlüsselkarte geöffnet und geschlossen.
Startseite